> Was wollen wir mit der „Zauberhaften Physik“ erreichen?
> Wie setzen wir unsere Ziele um?
> Wer sind wir? Patenwerbung
> Die drei Projektbausteine der “Zauberhaften Physik”:
> Wie fügen sich die drei Projektbausteine in die Bildungslandschaft ein?
> Informationsblätter und Broschüren zu den Projektbausteinen
> Videos zu den Projektbausteinen
Was wollen wir mit der “Zauberhaften Physik” erreichen?
Wir wollen Kinder für Physik begeistern,
Lehrkräften Anregungen für den Unterricht geben und
Interesse an Naturwissenschaften in die Familien tragen.
Wie setzen wir unsere Ziele um?
Wir bringen Physikexperimente in Grundschulen,
weil wir hier Kinder aller Bildungsschichten erreichen und
weil in den Grundschulen erste Weichen für den weiteren Ausbildungsweg gestellt werden.
Wer sind wir?
Wir sind Ingenieure, Naturwissenschaftler und Lehrkräfte, die meisten im Ruhestand. Wir werden durch Studierende und Azubis unterstützt und nennen uns Physikpaten. Da sich im Laufe der Zeit immer mehr Schulen für die Zauberhafte Physik interessierten, mussten wir ständig neue Physikpaten werben. Mit Patenwerbung haben wir inzwischen einige Erfahrung.
Wir haben das Projekt Zauberhafte Physik in Grundschulen 2007 zusammen mit der Bürgerstiftung Berlin e.V. iniiert und seither drei Projektbausteine mit unterschiedlichen Konzepten entwickelt. Den Sprach- und Sachkisten messen wir die größte Bedeutung bei. Seit 2013 ist der Deutsche Akademikerinnenbund e.V. unser Träger. Wir finanzieren uns durch Spenden.
Die drei Projektbausteine der “Zauberhaften Physik” sind:
1. Unterrichtsmodule für den NaWi- bzw. Sachunterricht
Teams von zwei bis vier Physikpaten gehen in Grundschulen und betreuen 6- bis 12-jährige Kinder beim Experimentieren. Die Versuchsmaterialien bestehen aus Alltagsgegenständen. Jeweils 8 bis 16 einfache Versuche sind zu spezifischen Themenfeldern bzw. Unterrichtsmodulen zusammengestellt:
Wir zaubern mit ruhender Luft, … mit stömender Luft, … mit Wasser , … mit Strom, … mit Magneten, … mit Kraft, … mit Reibung, … mit Hebeln und … mit Tönen

Versuchskoffer der Unterrichtsmodule – Schwerpunkt am Besen – Schwerpunkt an einer Schachtel
2. Sprach- und Sachkisten für den Deutsch- und Sachunterricht
Der Name verrät es schon: Dieser Projektbaustein ist fachübergreifend.
Er fördert Sprache und Sachkunde, ist somit ein MINTUS-Projekt und kann in den Deutschunterricht integriert werden (MINTUS= Mathematik – Informatik – Naturwissenschaft – Technik – und – Sprache).
Das Konzept: die Kinder lesen zu zweit eine altersgerecht formulierte Versuchsanleitung und bauen parallel dazu mit Materialien aus der sogenannten Sprachkiste ein Experiment zusammen. Mit Zusatzversuchen aus der Sachkiste lassen sich die physikalischen Inhalte vertiefen.

Sprach- und Sachkisten (Maße: 40 x 25 x 12 cm) – Kinder beim Lesen der Versuchsanleitung – beim Bauen und Experimentieren
Für jede Sprachkiste gibt es drei Lesetextversionen: eine kann zum Lesen lernen und eine zum Deutsch lernen eingesetzt werden; die dritte ist für ältere Kinder und für die Gruppenarbeit im Sachunterricht geeignet.
Das Video “Deutsch lernen mit Physik” zeigt den Ablauf einer Unterrichtsstunde mit der Sprachkiste “Der Gewichtheber” und der Sachkiste Fliehkraft (7 Minuten)
3. Partyversuche für fröhliche Zusammenkünfte im Freundeskreis und entspannte Schulstunden.
Lesen, lachen, staunen: Der dritte Projektbaustein Partyversuche weckt bei Jung und Alt Freude an Physik. Die kleinen anregenden Versuche sollen Physikinteresse in die Familien tragen. Während der Coronabedingten Kontaktsperre haben sich die kleinen Partyhefte “Zauberhafte Physik – spielend leicht für Großeltern, Eltern und Kinder” als off-online-Hybridangebot fürs Homeschooling mit Physik bewährt.

Partyversuche: Materialien – Glasharmonika mit edlem Tropfen – Nasenfinger in fröhlicher Runde
Wie fügen sich die drei Projektbausteine in die Bildungslandschaft ein?
Das alt hergebrachte, humanistische Bildungsideal vermittelt den Respekt vor dem Menschen und seinen Bedürfnissen. Die jetzt ins Bewusstsein gerückten, umweltschädlichen Entwicklungen fordern darüber hinaus Respekt vor der Natur. Unsere Kinder müssen möglichst früh an die Welt der Naturwissenschaften herangeführt werden, sie verstehen, beobachten und achten lernen. Im Idealfall wird damit bereits im Elternhaus begonnen. Kitas und Schulen sollten das natürliche Interesse der Kinder aufgreifen und verstärken. Ziel muss eine kontinuierliche MINT-Bildungskette sein.

Die Projektbausteine der “Zauberhaften Physik” in der MINT-Bildungskette
Informationsblätter und Broschüren zu den Projektbausteinen
- Informationen zum Projekt Zauberhafte Physik
Broschüre:”Zauberhafte Physik – MINT zum Anfassen” (2018-10)
Ziele, Wege und Projektbausteine der Zauberhaften Physik
- Informationen zu den Unterrichtsmodulen
Beschreibung Unterrichtsmodul
Infoblatt: “Konzept und Entstehungsgeschichte” - Informationen zu den Sprach- und Sachkisten
Infoblatt (DINA 5): “Anwendungen Sprach- und Sachkisten”
Beschreibung Sprach- und Sachkisten (2020-01)
Infoblatt: “Konzept und Entstehungsgeschichte” (2020-01)
Handreichung für Lehrkräfte:
„Sprach- und Sachkisten im Deutsch- und Sachunterricht“
- Informationen zu den Partyversuchen
Partyversuche 1: “Zauberhafte Physik – spielend leicht für Großeltern, Eltern und Kinder”
Medienhinweise 2019
Partyversuche 2: “Zauberhafte Physik – mit Spaß Naturgesetze erkunden”
Beschreibung Partyversuche
Poster: “Partyversuche”
Stempelblätter 1 und 2 für je 12 Partyversuche
Infoblatt: “Physik zu Hause – drei Experimente fürs Homeschooling und die Party danach”
Hinweis: Alle auf dieser Seite aufgeführten Broschüren, Infoblätter, Grafiken und Fotos dürfen für Unterrichtszwecke kopiert und verbreitet werden; Voraussetzung ist allerdings, dass die Quelle “www.zauberhafte-physik.net” angegeben wird.
Videos zu den Projektbausteinen
Videos zu den Unterrichtsmodulen
Ehrenamstehrung der “Zauberhaften Physik Erlangen” am 05.12.2015
Unterrichtsmodul „Wir zaubern mit Luft“
in einer 5. Klasse der Klecks-Grundschule in Berlin-Pankow
Erstellungsjahr 2013, Videodauer 3:36 Minuten
Erstellt im Auftrag der Robert-Bosch-Stiftung für die Bewerbung um den Deutschen Alterspreis 2013
Redaktion: Anna Miller, Michael Herm und Steffen Kayser von Traube 47 – Büro für Grafik und Film
Unterrichtsmodul „Wir zaubern mit Wasser“
mit zwei Schwestern im Alter von 10 und 12 Jahren: 7 Wasserversuche gefilmt im Wohnzimmer von Maren Heinzerling
Erstellungsjahr 2012, Videodauer 20:21 min,
Kamera, Ton, Schnitt: Physikpate Hartmut Buchwald
Verantwortlich für den Inhalt: Maren Heinzerling
Unterrichtsmodul „Wir zaubern mit Hebeln“
in einer 1. Klasse der Homer-Grundschule in Berlin-Prenzlauer Berg: Auszubildende lernen und lehren
Erstellungsjahr 2011, Videodauer 13:17 Minuten,
Gefördert von der Bayer Cares Foundation
Kamera, Ton, Schnitt: Ausbilder Martin Kollasser vom SOS-Berufsausbildungszentrum Berlin
Verantwortlich für den Inhalt: Maren Heinzerling
Videos zu den Sprach- und Sachkisten
Sprachkiste: „Der Seiltänzer (3)“ und Sachkiste Schwerpunkt“ Lesen lernen mit Physik in der 2. Klasse einer Grundschule in Traunreut / Bayern
Erstellungsjahr 2020, Videodauer: 3:24 min
Kamera, Ton, Schnitt: Julia Buschmann – Indigo Sun
Verantwortlich für den Inhalt: Barbara Martin
Sprachkiste „Der Gewichtheber (8)“ und Sachkiste Fliehkraft
Deutsch lernen mit Physik in einer Willkommensklasse mit 8 bis 12-jährigen Flüchtlingskindern der Eosander-Schinkel-Grundschule in Berlin-Charlottenburg
Erstellungsjahr 2017, Videodauer 7:10 Minuten
Kamera, Ton, Schnitt: Ronald Hermann und Robert Sandow
Verantwortlich für den Inhalt: Maren Heinzerling
Illustration aus Partyheft 1
Grafik: “Bleistiftspitzentanz (6)” aus dem Partyheft 1: “Zauberhafte Physik – spielend leicht für Großeltern, Eltern und Kinder”