sidebar-tetrafontaene
Das Originalbild hat die Größe 240 x 180 Pixel.
1982-1988 Physikstudium an der Universität Heidelberg und Göttingen ()
1988-1992 Promotion an der Universität Göttingen (1988-1992)
Forschungsaufenthalte an der University of Oxford, UK, und der University of Stanfor University, California, U.S.A.
Forschungstätigkeit auf den Gebieten der Atomphysik, angewandte Laserspektroskopie, nicht lineare Optik, optischen Sensorik, Optikdesign
1996-2001 Industrietätigkeit im lasergestützten Anlagenbau, Gründung eines Start-ups
2001 Professur für Optical Engineering, Optik Design und optische Materialien an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
stellvertretende Sprecherin des Fachbereiches Physikalische Technologien
Aktives Mitglied in folgenden Verbänden:
PhotonicNet
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)
Verein Deutscher Ingenieure (VDI)
Deutschen Akademikerinnenbund e.V. (DAB)
stellvertretende Leitung des Arbeitskreises „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“ des Deutschen Akademikerinnenbundes e.V.
Studium für das Lehramt an Grundschulen und Sekundarstufe 1 in Hamburg (1966-1969).
1. und 2. Staatsexamen (1970)
Studium der Pädagogik in Heidelberg. Abschluss: Magister (1980-1983)
Tätig in folgenden Bereichen:
Schwerpunktfächer: Biologie und Deutsch
Tätig in folgenden Schulen
vielseitiger Einsatz im Bereich Deutsch in den Klassen 3 bis 9.
In Heidelberg tätig unter anderem an folgenden ehemaligen Grund- und Hauptschulen: Albert Schweitzer-Schule, Geschwister Scholl-Schule, Landhausschule.
In Berlin ab 1994 Lehrtätigkeit an der Rudolf Wissel-Grundschule, der Erika Mann-Grundschule und der Kurt Tuscholsky-Grundschule.
Lebensphasen, Privates
30 Jahre überwiegend Teilzeitarbeit,
7 Jahre Familienpause,
verheiratet, 3 Kinder, 4 Enkelkinder,
seit 2008 pensioniert.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Seit 2011 regelmäßiger Einsatz als Physikpatin und Moderatorin im Projekt „Zauberhafte Physik mit Unterrichtsmodulen“ der Bürgerstiftung Berlin.
Seit 2017 Überarbeitung und Erprobung der Lesetexte des Projektes „Zauberhaften Physik mit Sprach- und Sachkisten“
Studium Allgemeine Feinwerktechnik (Mechatronik) mit dem Zusatzschwerpunkt Medizintechnik an der Fachhochschule Ulm (1985 – 90)
Diplomarbeit: “Geregelte Gasmischanlage mit definierbaren Atemgaskonzentrationen für sportmedizinische Untersuchungen“”
Tätig in folgenden Bereichen:
Entwicklung und Konstruktion von Objektiven und Laseroptiken für analoge und digitale Anwendungen (Fotografie, Grafische Industrie (Druckvorbereitung) und Medizintechnik (Bildgebende Verfahren)
Koordination der Normenüberwachung und der gewerblichen Schutzrechte
Mitarbeit im DIN-Normenausschuss “Feinmechanik und Optik” im Arbeitkreis “Zeichnungen für die Optik”
Geräteentwicklung und Qualifikation von hochgenauen Längenmesssystemen für Werkzeugmaschinen.
Tätig in folgenden Firmen:
Agfa-Gevaert AG, München
LINOS GmbH, München (vormals: Rodenstock Präzisionsoptik GmbH) jetzt => Qioptiq Photonics GmbH & Co. KG)
DR. JOHANNES HEIDENHAIN GmbH, Traunreut
Lebensphasen, Privates
Vollbeschäftigt, ledig
Ehrenamtliche Tätigkeiten
1996-2006 Ansprechpartnerin Regionalgruppe München des deutschen ingenieurinnenbundes (dib) e.V.
2005 Gründung der dib-Regionalgruppe Rosenheim
2017 Projektleiterin der Zauberhaften Physik im Chiemgau
2018 Ansprechpartnerin der Zauberhaften Physik für Bayern
Bundesland | Besuche 2020 | Neue Besucher 2020 | Besuche 2019 |
Nordrhein-Westfalen | 3.429 | 2.805 | 1.824 |
Berlin | 3.021 | 1.863 | 2.519 |
Bayern | 2.452 | 1.970 | 1.966 |
Baden-Württemberg | 2.072 | 1.744 | 1.242 |
Hessen | 1.788 | 1.439 | 877 |
Niedersachsen | 1.513 | 1.164 | 822 |
Hamburg | 1.010 | 743 | 439 |
Schleswig-Holstein | 921 | 717 | 274 |
Sachsen | 888 | 768 | 544 |
Rheinland-Pfalz | 644 | 519 | 385 |
Brandenburg | 431 | 358 | 362 |
Thüringen | 418 | 320 | 259 |
Sachsen-Anhalt | 414 | 355 | 212 |
Mecklenburg-Vorpommern | 186 | 168 | 97 |
Bremen | 141 | 125 | 222 |
Saarland | 138 | 106 | 77 |
Gesamt pro Jahr | 19.466 | 15.164 | 12.121 |
Nr. | Stadt | Besuche 2020 | Neue Besucher 2020 |
1 | Berlin | 3.021 | 1.863 |
2 | Wien/ AT | 1.057 | 917 |
3 | Hamburg | 1.010 | 743 |
4 | Frankfurt | 691 | 553 |
5 | München | 667 | 570 |
6 | Köln | 545 | 432 |
7 | Stuttgart | 401 | 329 |
8 | Hannover | 276 | 235 |
9 | Graz/ AT | 269 | 231 |
10 | Dresden | 269 | 229 |
11 | Leipzig | 237 | 198 |
12 | Essen | 236 | 177 |
13 | Zürich/ CH | 224 | 175 |
14 | Kiel | 185 | 158 |
15 | Nürnberg | 177 | 142 |
16 | Karlsruhe | 166 | 135 |
17 | Dortmund | 158 | 135 |
18 | Bielefeld | 157 | 101 |
19 | Düsseldorf | 148 | 130 |
20 | Bonn | 138 | 101 |
21 | Wuppertal | 133 | 103 |
22 | Dornbirn/ AT | 126 | 23 |
23 | Bremen* | 141 | 125 |
24 | Norderstedt | 124 | 102 |
25 | Göttingen | 119 | 74 |
26 | Mannheim | 113 | 87 |
27 | Heidelberg | 98 | 78 |
28 | Dubai/ AE | 97 | 96 |
29 | Wiesbaden | 97 | 68 |
30 | Münster | 96 | 79 |
31 | Halle (Saale) | 93 | 74 |
32 | Innsbruck/ AT | 91 | 77 |
33 | Linz/ AT | 86 | 70 |
34 | Mainz | 84 | 62 |
35 | Salzburg/ AT | 81 | 74 |
36 | Duisburg | 74 | 50 |
37 | Freiburg im Breisgau | 71 | 53 |
38 | Darmstadt | 70 | 46 |
39 | Würzburg | 66 | 41 |
40 | Solingen | 65 | 52 |
41 | Lübeck | 61 | 47 |
42 | Erfurt | 60 | 56 |
43 | Kassel | 60 | 54 |
44 | Wolfsburg | 60 | 44 |
45 | Aachen | 58 | 53 |
46 | Regensburg | 55 | 41 |
47 | Flensburg | 55 | 42 |
48 | Potsdam | 54 | 51 |
49 | Magdeburg | 54 | 45 |
50 | Jena | 54 | 44 |
51 | Bern/ CH | 53 | 50 |
52 | Chemnitz | 52 | 46 |
53 | Basel/ CH | 51 | 45 |
54 | Peking/ CN | 50 | 50 |
55 | Saarbrücken | 49 | 29 |
56 | Braunschweig | 48 | 47 |
57 | Ahrensburg | 46 | 26 |
58 | Bochum | 45 | 40 |
59 | Erlangen | 44 | 33 |
60 | Oldenburg | 43 | 42 |
61 | Augsburg | 43 | 39 |
62 | Gießen | 43 | 31 |
63 | Rostock | 42 | 39 |
64 | Mönchengladbach | 42 | 33 |
65 | Ashburn/ USA | 41 | 41 |
66 | Recklinghausen | 41 | 35 |
67 | Mülheim | 40 | 30 |
68 | Ingolstadt | 39 | 33 |
69 | Hildesheim | 39 | 25 |
70 | Osnabrück | 37 | 33 |
71 | Marburg | 37 | 27 |
72 | Luxemburg/ LU | 36 | 34 |
73 | Heilbronn | 36 | 32 |
74 | Offenburg | 35 | 22 |
75 | Tübingen | 34 | 30 |
76 | Bensheim | 34 | 26 |
77 | Ulm | 33 | 27 |
78 | St. Gallen/ CH | 33 | 22 |
79 | Elmshorn | 33 | 24 |
80 | Luzern/ CH | 32 | 29 |
81 | Oberursel | 32 | 26 |
82 | Hürth | 31 | 27 |
83 | Bamberg | 31 | 23 |
84 | Lüneburg | 31 | 21 |
85 | Pinneberg | 30 | 23 |
86 | Paderborn | 29 | 28 |
87 | Rheda-Wiedenbrück | 29 | 28 |
88 | Siegen | 29 | 27 |
89 | Koblenz | 28 | 24 |
90 | Offenbach | 27 | 25 |
91 | Oberhausen | 25 | 23 |
92 | Krefeld | 25 | 22 |
93 | Ludwigsburg | 25 | 22 |
94 | Dreieich | 25 | 21 |
95 | Pulheim | 25 | 21 |
96 | Genf/ CH | 24 | 23 |
97 | Kaiserslautern | 24 | 22 |
98 | Neumünster | 23 | 21 |
99 | Reutlingen | 22 | 22 |
100 | Paris/ FR | 22 | 22 |
* Inklusive Bremerhaven
>>> Druckversion
Studium der Physik an der Technische Universität Dresden (1972 – 1973) und
Humboldt Universität Berlin (1973 – 1977)
Diplomarbeit: „Galvanomagnetische Untersuchungen an Wismutantimonit – Einkristallen“
Doktorarbeit: „Elektrische, morphologische und atomar- chemische Untersuchungen von unterschiedlich formierten AuGe/Ni- Kontakten auf dünnen n- GaAs- Schichten“.
Tätig in folgenden Bereichen:
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut: Zentralinstitut für Elektronenphysik in Berlin;
Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin an der Freien Universität Berlin (FUB), Fachbereich (FB) Physik, Forschung: Ladungstransport in Halbleitern und Molekülen;
Gastprofessur an der FUB;
Projektkoordination verschiedener, z.B. DAAD Projekt;
Vorlesungen, Durchführung von Seminaren und Praktika.
Tätig in folgenden Einrichtungen, Firma:
Kabelwerk Adlershof
Akademie der Wissenschaften der DDR
FUB, zwischen durch Auslandsaufenthalte in Großbritannien und USA, Vorlesungsvertretung an der Universität Göttingen.
Lebensphasen, Privates
3 Jahre Industrie
11 Jahre Forschung und Entwicklung an der Akademie der Wissenschaften
Seit 1992 Freie Universität Berlin, Fachbereich Physik
Zwei Söhne, eine Enkelin.
barbara.sandow@fu-berlin.de
Studium Allgemeiner Maschinenbau an der TU München (1958 – 1964),
Diplomarbeit: „Untersuchung des Schwingungsverhaltens eines vierachsigen Drehgestells auf dem Analogrechner“.
Tätig in folgenden Bereichen:
Zentrale Berechnung, Entwicklung, Kundendienst, Systemtechnik, Marketing, Claimmanagement, ab 1993: Vertriebsleiterin Gesamtbahnsysteme für Afrika, Asien und Australien.
Tätig in folgenden Firmen:
Lokomotiv-Fabrik Krauss-Maffei => jetzt Siemens Mobility;
Siemens Fachbuchverlag (freiberuflich während der Familienphase als technische Lektorin);
Verkehrtechnik Messerschmitt-Bölkow-Blohm => jetzt EADS;
AEG Schienenfahrzeuge =>ABB Daimler-Benz Transportation => jetzt Bombardier.
Lebensphasen, Privates
15 Jahre Teilzeit in München
10 Jahre Vollzeit in München und Berlin,
1 ½ Jahre Vollzeit in Kuala Lumpur/Malaysia
10 Jahre Familienpause,
29 Jahre verheiratet, zwei Kinder, drei Enkelkinder
seit 2000 in Rente.
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Zugehörigkeit zu den Verbänden:
Deutscher Akademikerinnenbund DAB, deutscher ingenieurinnenbund dib,
Verein Deutscher Ingenieure VDI und Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft DMG
1986 Mitgründerin des DAB-Arbeitskreises „Frauen in Naturwissenschaft und Technik“
1990 Initiatorin des „1. Münchner-Mädchen-Technik-Tags“, Vorläufer des bundesweiten Girls‘ Days.
2002 Initiatorin und Sprecherin der VDI-Arbeitsgruppe „Multimobil“
2007-2013 Initiatorin und Leiterin des Projektes „Zauberhafte Physik in Grundschulen“ in Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Berlin
2008 Mitgründerin der „Lernwerkstatt Zauberhafte Physik“ in Berlin-Wedding
2009 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz
2010 Auszeichnung als MINT-Botschafterin der Bundesrepublik
2013 Nominierung für den Deutschen Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung
Seit 2013 Entwicklung des Projektes „Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten“ zusammen mit Martin Bock
2017 Nominierung für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin
2017 Verleihung der Berliner Ehrennadel für soziales Engagement
2017 Verleihung des Hauptstadtpreises für Integration und Toleranz
2017 Verleihung des Deutschen Bürgerpreises für ihr Lebenswerk
2020 Verleihung der Ehrenmitgliedschaft im Deutschen Akademikerinnenbund e.V.