> Standorte und Projektleiterinnen
> Finanzierung
> Ehrungen und Preise
> Veranstaltungen 2020
> Veranstaltungen 2019
> Veranstaltungen 2018
> Veranstaltungen 2017
> Veranstaltungen 2016
> Veranstaltungen 2015
Wir sind ein Entwicklungsteam von 18 Physikpatinnen und -paten (Stand vor dem Corona-bedingten Lockdown der Schulen am 23.3.2020); die meisten von uns sind Ingenieur*innen, Naturwissenschaftler*innen oder Lehrkräfte im Ruhestand. Wir bieten für die Arbeit mit Grundschulkindern drei Projektbausteine an:
- Zauberhafte Physik mit Unterrichtsmodulen (seit 2007)
- Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten (seit 2013) und
- Zauberhafte Physik mit Partyversuchen (seit 2015)
Primär sind unsere Projektbausteine für die Primarstufe konzipiert; einige anspruchsvollere Kisten können aber auch in der Sekundarstufe I und wieder andere für Förderklassen eingesetzt werden. Partyversuche eignen sich für jede Altersgruppe.
Bei der Verbreitung unserer Projektbausteine helfen uns die Kultusministerien der Länder und die Landesinstitute (LIS), in dem sie in ihren on-line-Diensten oder in Rundschreiben auf unsere Projekte aufmerksam machen, uns zu Lehrerfortbildungen einladen und uns mit ihren Bildungsservern verlinken. Viel Unterstützung erfahren wir zudem durch technisch-naturwissenschaftliche Verbände. Die Zusammenarbeit mit Schülerlaboren und Universitäten befindet sich im Aufbau.
Standorte und Projektleiterinnen der Zauberhaften Physik mit Sprach- und Sachkisten
- Die Gesamtprojektleitung, alle Entwicklungsaktivitäten, die Öffentlichkeitsarbeit und der örtliche Einsatz des Patenteams in Berlin liegt in den Händen von Dipl.-Ing. Maren Heinzerling – Kontakt: heinzerling [dot] maren [at] goolemail [dot] com
Stellvertreter Entwicklungsaktivitäten: Klaus-Dieter Berneking – Kontakt: Klaus-dieter [at] berneking [dot] de - Die Zauberhafte Physik im Chiemgau leitet Dipl.-Ing Barbara Martin – Kontakt: Barbara-martin [at] gmx [dot] de
- Die Zauberhafte Physik in Göttingen leitet Dr.-Ing. Birgit Kuhlmann – Kontakt: zauberhaftephysik [at] bv-hannover [dot] vdi [dot] de
- Die Zauberhafte Physik in Hildesheim und Duderstadt / Landkreis Göttingen leitet Dipl.-Ing. Daniella Cunha-Teichert – zur Zeit leider nicht verfügbar.
Finanzierung
Wir arbeiten ehrenamtlich und finanzieren unsere Projekte durch Spenden, Preisgelder und Eigenmittel.
Träger des Berliner Projektes ist der Deutsche Akademikerinnenbund e.V. (DAB); dasGöttinger Projekt wird vom VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. Bezirksverein Hannover e.V. unterstützt, das Projekte in Hildesheim und Duderstadt von der Robert Bosch Car Multimedia GmbH.
Wir freuen uns über jede Zuwendung auf unser Spendenkonto bei der Sparkasse KölnBonn:
Kontoinhaber: Deutscher Akademikerinnenbund,
IBAN: DE19 3705 0198 0002 7923 15 – BIC: COLSDE33XXX – Kennwort: Zauberhafte Physik
Ehrungen und Preise
2017 Deutscher Bürgerpreis in der Kategorie Lebenswerk
2017 Hauptstadtpreis für Integration und Toleranz
2017 Berliner Ehrennadel für besonderes soziales Engagement
2017 Nominierung für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin
2013 Nominierung für den Deutschen Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung
2011 MINT-Botschafterin des Jahres
2009 Bundesverdienstkreuz am Bande
Veranstaltungen 2020
26./27.09.2020 jeweils von 12:00 bis 18:00 Uhr im Freizeit- und Erholungs-Zentrum Berlin: Stand mit unterhaltsamen Partyversuchen sowie Versuchen zum Rückstoß und Auftrieb auf der Veranstaltung Fez!Machen Raumfahrt fez-berlin.de/nc/programm/detailansicht/fezmachen-raumfahrt-1308/ – Standleiter: Alf Pachaly apach [at] kabelmail [dot] de – Kontakt f [dot] vevaud [at] fez-berlin [dot] de
25.09.2020: Jahrestagung des Netzwerks Stiftungen und Bildung in der Berliner Stadtmission – Ziel: Vernetzung von Förderern und Akteuren aus zivilgesellschaftlichen Bildungsinitiativen, Bildung von Kooperationen und Austausch von Erfahrungen – Kontakt: sabine [dot] suess [at] stiftungen [dot] org , www.netzwerk-stiftungen-bildung.de
Gruppenfoto der 80 Teilnehmer*innen – Erprobung von Partyversuchen vor Ort durch Sabine Ernst/Swiss Life Stiftung und Maren Heinzerling/ Zauberhafte Physik – Copyright: Netzwerk Stiftungen und Bildung, Frederic Schweizer
06.08.2020: Workshop für die Lehrkräfte der Grundschule in der Köllnischen Heide, Berlin-Neukölln, mit den Sprach- und Sachkisten “Der Seiltänzer (3)” und “Der Gewichtheber (8)” von 13:30 bis 16:00 Uhr – Refrent_innen: Maren Heinzerling und Klaus-Dieter Berneking – Kontakt: Moritz Bagus m [dot] bagus [at] grundheide [dot] de
20.02.2020: MINT-Grundschullehrertag für Naturwissenschaften/Sachunterricht an der Universirtät Potsdam/Griebnitzsee, MINT- und Sprach-Workshop zum Magnetismus, Referent_innen: Maren Heinzerling und Dr. Lothar Zühlke – Kontakt: Petra Fröhlich / MNU Landesverein Berlin-Brandenburg froehlich [at] mnu-bb [dot] de
28.01.2020: MINT-Messe Berlin-Reinickendorf “Reinickendorf forscht & experimentiert”, von 14:00 bis 17:00 Uhr im Fontanehaus / Märkisches Viertel, Königshorster Str. 6, Stand: Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten sowie Partyversuchen – Standbetreuung: Dr. rer.nat. Martin Bock, Dipl.-Ing. Alf Pachaly und Dr. rer. nat. Lothar Zühlke – Kontakt: Petra Lölsberg petra [dot] loelsberg [at] reinickendorf [dot] berlin [dot] de https://www.mint-reinickendorf.de/
Veranstaltungen 2019
05.12.2019: Workshop zum Magnetismus für Lehrkräfte Berliner Grundschulen in privater Trägerschaft, Kreativitäts-Grundschule, Strausberger Str. 38, 10243 Berlin-Friedrichshain von 13:30 bis 16:00 Uhr – Referent_innen: Maren Heinzerling und Klaus-Dieter Berneking, Kontakt: Wilhelm [dot] Holthus [at] senbjw [dot] berlin [dot] de

Fortbildung mit der Sprachkiste „Die Kurvenfahrt (9)“ und der Sachkiste „Magnetismus“
22.11.2019: 18. SINUS-Tagung in Arnstadt/Thüringen, Hotelpark Stadtbrauerei – Workshop für Lehrkräfte in Grund- und Sekundarschulen, Thema Magnetismus mit der Sprach- und Sachkiste: “Die Kurvenfahrt (8)” von 9:00 bis 12:00 Uhr- Referent_innen: Maren Heinzerling und Stefan Mümmler – Kontakt: Christine Eichhorn ch.eichhorn@t-online
21.11.2019: Workshop zum Magnetismus für Lehrkräfte Berliner Grundschulen in privater Trägerschaft, Kreativitäts-Grundschule, Strausberger Str. 38, 10243 Berlin-Friedrichshain von 13:30 bis 16:00 Uhr – Referent_innen: Klaus-Dieter Berneking und Annette Schubert, Kontakt: Wilhelm [dot] Holthus [at] senbjw [dot] berlin [dot] de
11.11.2019: MINT- und Sprach-Workshop zum Magnetismus für Grundschullehrkräfte, MINT-Campus Dachau, 85221 Dachau, Steinstr. 3 von 14:00 bis 17:00 Uhr, Referenten: Michael Schrinner / Aktivsenioren und Stefan Mümmler / Experimentator – Kontakt: eva [dot] rehm [at] mintcampus-dachau [dot] de
17.10.2019: Workshop zum Magnetismus für Lehrkräfte Berliner Grundschulen in privater Trägerschaft, Kreativitäts-Grundschule, Strausberger Str. 38, 10243 Berlin-Friedrichshain von 13:30 bis 16:00 Uhr – Referentin: Maren Heinzerling, Kontakt: Wilhelm [dot] Holthus [at] senbjw [dot] berlin [dot] de
10.10.2019: Stand zum Thema Magnetismus auf dem Fachtag für Physiklehrkräfte, Ludwig-Maximilians-Universität – Institut für Physik, Theresienstr. 37, 80333 München – Standbetreuerin: Maren Heinzerling, Kontakt: girwidz [at] lmu [dot] de
27.09.2019: Stand zum Thema Magnetismus auf der Fachtagung für Physikpraktikumsleiter, Universität Rostock – Institut für Physik, Albert-Einstein Str. 23, 18051 Rostock – Standbetreuerin: Maren Heinzerling – Kontakt: Prof. Stephan Grauke
Stand mit den Materialien der Sprachkiste „Die Kurvenfahrt (9)“ und der Zusatzkiste „Magnetismus“ auf der Fachtagung der Physikpraktikumsleiter in der Universität Rostock
01.09.2019 ab 14:21 Uhr: 40.Crellefest in der Crellestraße 38, 10827 Berlin-Schöneberg, Stand: “Zauberhafte Physik mit Partyversuchen”, Standbetreuer Alf Pachaly – Kontakt: Stadtteilverein Schöneberg e.V., Minos Torkas m [dot] torkas [at] gmail [dot] com
21.08.2019: Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH, Workshop für Fellows der Sommerakademie in Wernau bei Stuttgart mit der Sprach- und Sachkiste “Das Stehaufmännchen (4)” und deren Vorstellung beim Markt der Möglichkeiten zusammen mit den Partyversuchen, Referent: Dr. rer.nat. Martin Bock – Kontakt: eva [dot] ritzenhoff [at] teachfirst [dot] de – www.teachfirst.de
31.07.2019: Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH, Vorstellung Zauberhafte Physik beim Markt der Möglichkeiten für Fellows der Sommerakademie in Oberhof/Thür. an Hand der Partyversuche und der Sprach- und Sachkiste “Der Seiltänzer (3)”, Referent: Dr. rer.nat. Martin Bock – Kontakt: eva [dot] ritzenhoff [at] teachfirst [dot] de – www.teachfirst.de
04.07.2019: “9.Workshop Innovative Lehrmitel für das Erlernen physikalischer Kozepte”, Veranstalter: DPG-Lehrmittelkommission , Max-Planck-Institut für Quantenoptik MPQ, Stand mit der Sprach- und Sachkiste “Die Kurvenfahrt (9)” betreut von Maren Heinzerling – Kontakt: Dr. Peter Schaller lehrmittelkommission [at] dpg-mail [dot] de
21./22.05 2019: Teilnahme von Maren Heinzerling als Delegierte des Deutschen Akademikerinnenbundes e.V. an der 2. Fachtagung “Klischeefreie Berufswahl” im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/gemeinsam-gegen-rollenklischees-bei-der-berufswahl/136214
27. und 28.03.2019: “25. Tage des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts” – Universität Erfurt, Stand im Ausstellerraum mit der Sprach- und Sachkiste “Die Lochsirene (11)”, betreut von Maren Heinzerling – Kontakt Matthias [dot] mueller [at] thillm [dot] de – www.schulportal-thueringen.de
17.01.2019: Workshop für Lehrkräfte der Primärstufe mit der Sprach- und Sachkiste “Der Gewichtheber (8)”, Kesperschule Witzenhausen, Gartenstraße 8, Referentinnen: Maren Heinzerling und Dr.-Ing. Birgit Kuhlmann, Kontakt: Gerd Semmler mint [dot] wmk [at] googlemail [dot] com
09.01.2019 und 05.12.2018: Treffen des Männerkreises der Dorfkirchengemeinde Berlin Alt-Heiligensee zum Experimentieren mit den Sprach- und Sachkisten „Die Lochsirene (11)“ und “Der Gewichtheber (8)” – der ehemalige Lehrer Dr. rer. nat. Zühlke leitet sie an Lothar [dot] zuehlke [at] gmx [dot] de Ankündigung im Gemeindeblatt
Acht Männer des Männerkreises der Dorfkirchengemeinde Alt-Heiligendee bauen einen Gewichtsheber und frischen ihre Physikkenntnisse auf.
Veranstaltungen 2018
20.12.2018: Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH, Workshop für Fellows der Winterakademie in Käbschütztal bei Meißen mit der Sprach- und Sachkiste “Die Lochsirene (11)”, Referent: Dr. rer.nat. Martin Bock – Kontakt: eva [dot] ritzenhoff [at] teachfirst [dot] de – www.teachfirst.de
Workshop in der Bildungsorganisation Teach First: Neun engagierte Fellows bauen eine Lochsirene und machen sich unter Anleitung des Physikpaten Dr. rer. nat. Martin Bock und mithilfe von akustischen Zusatzversuchen mit Schallentstehung, Schallausbreitung und Richtungshören vertraut.
07.11.2018: Das New Work Event für Ingenieure, VDI Wissensforum, 40468 Düsseldorf, VDI-Platz 1 – Vortrag “MINT-Motivation in Grundschulen – Fachkräftewerbung”, Referentinnen: Maren Heinzerling und Daniella Cunha Teichert, Kontakt: Mona Paluch paluch [at] vdi [dot] de – www.vdi-wissensforum.de/nwing
28.09.2018: WissensNacht Ruhr “Die Entdeckertour”, DASA Arbeitswelt Ausstellung, Henkelweg 1-25, 44149 Dortmund, “Zauberhafte Physik mit Partyversuchen” für alle Altersklassen; Standbetreuung: Dr. rer. nat. Martin Bock, Dr. phil. Afsar Sattari, Alf Pachaly, – Kontakt: Leonie Arnold, arnold [at] rvr [dot] ruhr – https://www.wissensnacht.ruhr
20.09.2018: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), Workshop für Lehrkräfte im Rahmen von DLR_School_Lab Berlin mit den Sprach- und Sachkisten “Die Papierspirale (1)”, “Der Papierflieger (6)” und “Der Profilprüfstand (7)”, Referenten: Maren Heinzerling und Dr.-Ing. Peter Büttner – Kontakt: Dr. Christoph Pawek – Christoph [dot] Pawek [at] dlr [dot] de – www.dlr.de/schoollab/
15.09.2018: 1. Freiwilligenmesse im Bürgerhaus der Stadt Unterschleißheim, 10 bis 17 Uhr, Stand: Zauberhafte Physik mit Partyversuchen, Standbetreuung: Barbara Martin und Maren Heinzerling – Kontakt: Herr Ludwig habedieehre [at] lra-m [dot] bayern [dot] de – www.landkreis-muenchen.de/artikel/artikel/habe-die-ehre-die-1-freiwilligenmesse-im-landkreis-muenchen
04.09.2018: Freiwilligen-Agentur Bremen, Workshop “Einfache Physik-Experimente verzaubern Grundschulkinder” – Referentinnen: Maren Heinzerling und Andrea Buchelt/DAB – Kontakt: Frank Mayer mayer [at] freiwilligen-agentur-bremen [dot] de – www.freiwilligen-agentur-bremen.de
03.09. 2018: Fachtagung des Landesinstituts für Schule (Lis) in Bremen, Workshop für Lehrkräfte mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5)” und “Die Lochsirene (11)”, Referentinnen: Maren Heinzerling und Andrea Buchelt/DAB – Kontakt: Anja Krüger akrueger [at] lis [dot] bremen [dot] de – www.lis.bremen.de
02.09.2018: Stand mit Partyversuchen auf dem Crellefest des Stadtteilvereins Schöneberg e.v., Kontakt Stand: Alf Pachaly apach [at] kabelmail [dot] de – Kontakt Crellefest: Rushen Kartal m [dot] torkas [at] gmail [dot] com
01. und 02.08.2018: Teach First Deutschland gemeinnützige GmbH, Workshop für Fellows der Sommerakademie in Oberhof/Thüringen mit der Sprach- und Sachkiste “Der Gewichtheber (8)”, Referentin: Maren Heinzerling – Kontakt: eva [dot] ritzenhoff [at] teachfirst [dot] de – www.teachfirst.de
29.05.2018: 12. Deutscher Seniorentag in Dortmund, Vortrag-Nr. 68: “Wissens- und Bildungstransfer zwischen Berufsleben und Rente”, Referenten: Gerhard Ballewski und Maren Heinzerling – senioren [at] brandenburg [dot] dbb [dot] de und heinzerling [dot] maren [at] goolemail [dot] com, Veranstalter Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO) – www.deutscher-seniorentag.de
22.3.2018 TeachCom Edutainment gGmbH Berlin Großbeerenstr. 2-10, “Deutsch lernen mit Physik” für Flüchtlingsfrauen mit der Sprach- und Sachkiste “Die Papierspirale (1)”, Referentin Maren Heinzerling – Kontakt: Luise Hilmers Luise [dot] hilmers [at] teachcom-edutainment [dot] de – http://www.netzwerk-grossbeerenstrasse.de/news/allgemein/683-maren-heinzerling-besucht-netzwerk-projekt
“Deutsch lernen mit Physik” für Flüchtlingsfrauen mit der Sprach- und Sachkiste “Die Papierspirale (1)”: sie lernen neue Wörter, begreifen anhand von Zusatzversuchen die Dichteunterschiede zwischen kalter und warmer Luft und haben viel Spaß dabei.
07.3.2018: MINT-Reinickendorf (Berlin), Experimentieren mit Kindern und Vorstellung der Sprach- und Sachkisten durch Helga Kipping, Alf Pachaly und Dr.rer.nat. Martin Bock – Kontakt Petra Loelsberg petra [dot] loelsberg [at] reinickendorf [dot] berlin [dot] de, mint-reinickendorf.de/teilnehmer und mint-reinickendorf.de
22.2.2018: Workshop Sprach- und Sachkisten auf dem Grundschullehrer*innentag für Naturwissenschaften/Sachunterricht an der Universität in Potsdam/Golm, Referent_innen: Dr.rer.nat. Barbara Sandow und Dr.rer.nat. Martin Bock – Kontakt Petra Fröhlich petra [dot] froehlich [at] gmx [dot] de – www.mnu-bb.de
18.1.2018: Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros – BaS-Werkstatt: “Wie können wir durch Senior*innen-Patenschaften zusammen wachsen?” Frankfurt / am Main, “Hoffmanns Höfe”, Heinrich-Hoffmann-Str.3, Präsentation der Sprach- ud Sachkisten beim Gallery Walk durch Dr.rer.nat. Martin Bock Martin [dot] bock [at] gmx [dot] com
Veranstaltungen 2017
03.-04.11.2017: Workshop mit den Sprach- und Sachkisten “Der Papierflieger (6)” und “Der Profilprüfstand (7)” auf der 4. Landestagung SINUS an Grundschulen in Apolda/Thüringen, Referentinnen: Maren Heinzerling und Annette Schubert – Kontakt: Jörg Triebel Joerg [dot] Triebel [at] tmbjs [dot] thueringen [dot] de – www.schulportal-thueringen.de
03.-04.11.2017: openTransfer PITCH FOR GOOD & Warm-up als Abschluss des Skalierungsstipendiums ”openTransfer #Patenschaften” der Stiftung Bürgermut und openTransfer CAMP in Leipzig – Vorstellung der Sprach- und Sachkisten zum Deutsch Lernen mit Physik für Flüchtlinge, Stipendiat: Martin Bock – Kontakt: Sebastian Gillwald sebastian [dot] gillwald [at] buergermut [dot] de – http://opentransfer.de/event/otc17-patenschaften-in-leipzig/
02.11.2017: Workshop mit den Sprach- und Sachkisten “Der Seiltänzer (3)”, “Das Bechertelefon (5)” und “Die Lochsirene (11)” bei der Kindersprachbrücke Jena e.V., Team Sprachförderung und individuelle Bildung (Thüringen), Referent: Martin Bock – Kontakt: Anna Uslowa uslowa [at] kindersprachbruecke [dot] de – www.kindersprachbruecke.de
21./22.10. und 28./29.10.2017: Spaß und Staunen mit Partyversuchen in “Phänomenien” FEZ-Berlin, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum, betreut von den Physikpaten Dr. rer. nat. Martin Bock, Dr.-Ing. Peter Büttner, Dr. Marianne Kriszio, Hans-Joachim Kumm, Weam Karmid, Barbara Krüger, Peter Pachaly und Dr. Thomas Proske – Kontakt Eva Kulla e [dot] kulla [at] fez-berlin [dot] de - fez-berlin.de/nc/programm/detailansicht/phaenomenien-650/
17.10.2017: Fortbildung für Lehrkräfte aus Willkommensklassen in Grundschulen von Berlin-Steglitz-Zehlendorf mit der Sprach- und Sachkiste “Der Gewichtheber (8)”, Referentinnen: Maren Heinzerling und Annette Schubert – Kontakt: Karin Reich karin [dot] reich [at] senbjw [dot] berlin [dot] de
11.-12.10.2017: Workshop für Lehrkräfte in Grundschulen mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5)” und “Die Lochsirene (11)” auf der MNU-Tagung des Landesverbands Berlin-Brandenburg 2017, Refernt_innen: Maren Heinzerling und Dr. rer. nat. Lothar Zühlke – Kontakt Petra Fröhlich petra-froehlich [at] gmx [dot] de – www.mnu-bb.de/Tagungen/2017/ und Ankündigungstext Workshop
10.09.2017: Stand mit Partyversuchen auf dem 38. Crellefest in Berlin-Schöneberg, 14:00 bis 17:00 Uhr, betreut von den Physikpat_innen: Maren Heinzerling, Dr.-Ing Peter Büttner und Peter Passehl – Kontakt Rûshen Kartal m [dot] torkas [at] gmail [dot] com – www.stadtteilvereinschoeneberg.de
3.07.2017: Vorführung des Films “Deutsch Lernen mit Physik” vor den gefilmten Flüchtlingskindern und ihren Eltern mit Premierenfeier in der Schinkel-Grundschule Veranstaltungsfotos – Kontakt heinzerling [dot] maren [at] goolemail [dot] com und barbara [dot] sandow [at] fu-berlin [dot] de
Mai bis September 2017: Teilnahme an der Fortbildung ” openTransfer #Patenschaften” mit dem Skalierungsstipendium der Stiftung Bürgermut – Kontakt: martin [dot] bock [at] alumni [dot] tu-berlin [dot] de http://www.opentransfer.de/9953/mehrpatenschaften-das-erste-skalierungsstipendium-fur-patenschaftsinitiativen/
31.05. – 1.6.2017: Fortbildung für Lehrkräfte aus Flüchtlingsklassen, Ada-Lovelace-Projekt der Universität Mainz, Referentin: Maren Heinzerling – Kontakt Verena Halfmann halfmann [at] uni-mainz [dot] de, Workshopbericht und Beurteilung des Workshops

13.05.2017: 10-Jahrfeier der Zauberhaften Physik im Hans-Magnus-Haus der Deutschen Physikalischen Gesellschaft mit den Physikpat*innen der Bürgerstiftung Berlin
05.04.2017 – Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Zukunftstische 2017: „Gemeinsam Integration neu denken: Chancen sehen, geben und nutzen“, Diskussion zu Schule & Bildung mit Martin Bock – Kontakt: Frau Grote Cw840438 [at] charlottenburg-wilmersdorf [dot] de
28.03.2017: FU Didaktik der Physik – Fortbildung für Lehrkräfte von Grundschul-Willkommensklassen mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5)” und “Die Panflöte (14)”, 12 Teilnemer_innen, Referntin: Maren Heinzerling – Kontakt Jörg Fandrich joerg [dot] fandrich [at] fu-berlin [dot] de
Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten: Fortbildung für Lehrkräfte von Willkommensklassen an der FU Berlin mit den Arbeitsschritten:
Materialauswahl – Bau eines Bechertelefons nach Anleitung – Ausprobieren der Konferenzschaltung
25.03.2017 – openTeansfer CAMP in Schwerin (opentransfer.de/event/opentransfercamp-patenschaften-in-schwerin) – Vorstellung der Sprach- und Sachkisten zum Sprache und Lesen Lernen für Flüchtlinge durch Martin Bock – Kontakt: Sebastian Gillwald sebastian [dot] gillwald [at] buergermut [dot] de
16.03.2017: Regionalkonferenz Berlin Friedrichshain/Kreuzberg für Lehrkräfte von Regel-Grundschulen mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5) und “Die Panflöte (14)”, 23 Teilnehmer_innen, Referentin: Maren Heinzerling – Kontakt Erika Gotter erika-gotter [at] t-online [dot] de
15.03.2017: Regionalkonferenz Berlin Neukölln für Lehrkräfte von Regel-Grundschulen mit den Sprach- und Sachkisten “Der Seiltänzer (3) und “Das Stehaufmännchen (4)”, 22 Teilnehmer_innen, Referntin: Maren Heinzerling – Kontakt Erika Gotter erika-gotter [at] t-online [dot] de
08.03.2017: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. – Gruppe 60+ der Physiker Berlin-Brandenburg – Vortrag von Maren Heinzerling: “Entwicklung und Umsetzung von MINT-Projekten in Grundschulen: Physikbegeisterung an Kinder weitergeben” DPG-Einladung zum Vortrag Kontakt Barbara Sandow barbara [dot] sandow [at] fu-berlin [dot] de
25.01.2017 – Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Zukunftstische 2017: „Gemeinsam Integration neu denken: Chancen sehen, geben und nutzen” ( https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.553098.php ) – Vorstellung der “Zauberhafte Physik mit Lesekisten” durch Martin Bock – Kontakt: Frau Grote Cw840438 [at] charlottenburg-wilmersdorf [dot] de
24.01.2017: Pilot-Lesekistenstunde in der Sonnenschule Traunreut/Chiemgau mit der Lesekiste “Der Seiltänzer (3)” – Klasse 4d, 20 Kinder – Projektleiterin Barbara Martin – Kontakt: barbara-martin [at] gmx [dot] de
Fotocollage vom Unterricht
Veranstaltungen 2016
07.12.2016: Regionalkonferenz für Lehrkräfte von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse (Bereich Oberschulen der Region Berlin Reinickendorf) – Vorstellung der Lesekisten durch Dr. Lothar Zühlke.
Lehrkraftfortbildung in der Universität Mainz mit der Sprachkiste „Der Gewichtheber (8)“
23.11.2016: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Ada-Lovelace-Projekt: Fortbildung für Lehrkräfte der Unter- und Mittelstufe Technik und Naturwissenschaft (TuN), Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ), alle Schulformen – “Deutsch lernen mit Physik – Lesekisten im TuN-Unterricht” vorgestellt von Maren Heinzerling in einer Hospitationsstunde und einem Workshop. Fotocollage des Workshops
Kontakte: evamkfrank [at] googlemail [dot] com und Halfmann [at] uni-mainz [dot] de
Anonymer Workshop-Check in Mainz: Positiv / Gelungenes – Negativ / Verbesserungswürdiges – Positiv / Gelungenes
18.11.2016: AGE Annual Conference, Brüssel
Creating age-friendly environments in practice – Maren Heinzerling, older people volunteering in elementary schools and taking care of migrants – experiences of the initiative “Magic Physics”, presentation text and presentation slides.
27./28.9.2016: FEZ-Forschertage für Kitas und Grundschulen, veranstaltet vom Haus der kleinen Forscher: Workshop „Wir zaubern mit Tönen“.
24.09.2016: Workshop “Physik für Flüchtlinge” veranstaltet von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Georg-August-Universität Götingen – Vorstellung der “Zauberhaften Physik mit Lesekisten” durch Maren Heinzerling.
20.09.2016: Netzwerk Münchner Schülerpaten – Vorstellung der “Zauberhaften Physik mit Lesekisten” durch Maren Heinzerling www.muenchner-schuelerpaten.de
2./3.09.2016: 90 Jahre Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Vorstellung des Projekts Zauberhafte Physik in Grundschulen und mit Lesekisten
09.05.2016: Regionalkonferenz für Lehrkräfte von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse (Bereich Grundschulen der Region Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf) – Vorstellung der Lesekisten durch Maren Heinzerling.
Einladung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin.
23.04.2016: VDIni Berlin Clubnachmittag in der Beuth-Hochschule Berlin: Partytricks (Zauberhafte Physik), Seidenmalerei, Parrot Sumo Ralley, Landkarten checken, Altelektronik auseinander bauen.
VDIni-Einladung
18./19. 03.2016: Workshop „Physik für Flüchtlinge“ im Magnus-Haus Berlin auf Einladung von Prof. Dr. Barbara Sandow vom Fachbereich Physik der FU Berlin.
07.03.2016: Fachgespräch „Willkommensklassen – Chancen und Herausforderungen“ im Abgeordnetenhaus von Berlin auf Initiative von Stefanie Remlinger, MdA.
Veranstaltungen 2015
Filmausschnitte: Ehrenamtsehrung der Zauberhaften Physik Erlangen
05.12.2015: Ehrenamtsehrung der Zauberhaften Physik Erlangen durch den Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und die Ehrenamtsvorsitzende Renate Gregor im Markgrafentheater Erlangen.
25.11.2015, 14:00 bis 16:00 Uhr: Info-Veranstaltung “Zauberhafte Physik auch in Göttingen”, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Bezirksverein Hannover – Veranstaltungsort: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik, Von-Ossietzky-Str. 99, 37085 Göttingen
22.10.2015: Stand mit Lesekisten und Partyversuchen auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft (DMG) in Frankfurt am Main www.dmg-berlin.info (Bilder 14 – 17).
14.09.2015: Workshop “Zauberhafte Physik mit Lesekisten” für Lehrkräfte und Erzieherinnen auf der Bildungskonferenz des Kreisberufskollegs Brakel, Kreis Höxter.
12.09.2015: Stand mit Partyversuchen auf dem Wissenschaftsmarkt der Universität Mainz.
10.07.2015: Studientag “Zauberhafte Physik mit Lesekisten” an der Klecks-Grundschule in Berlin-Pankow mit 28 Lehrkräften, einem Schulleiter, vier Physikpaten, 10 Lesekisten und neun Partyversuchen.
Drei Aktivitäten zur Steigerung des Bekanntheitsgrades und zur Physik-Motivation: Stand „Bildung weitergeben“ auf der SenNova 2015 – Studientag für Lehrkräfte und Erzieher_innen an einer Berliner Grundschule – Zukunftstag 2015 bei Bombardier
2. bis 4.07.2015: Stand auf der Seniorenmesse SenNova in Frankfurt unter dem Motto “Bildung weitergeben” mit zwei Physikpaten, zwei Sprach- und Sachkisten und zwölf Partyversuchen.
Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO).
16. bis 18.6.2015: Zauberhafte Physik für Kita- und Grundschulkinder während des Forscherfestes „PepperMint schmeckt jedem Kind“ im Freizeit- und Erholungszentrum Berlin (FEZ), veranstaltet vom Haus der kleinen Forscher zusammen mit der Industrie- und Handelskammer zu Berlin.
23.04.2015: Zukunftstag bei Bombardier mit zwei Physikpaten und zwölf Akustik-Versuchen.