Spielerprofil bastelfreudig
Materialien 1 kleines Auto + 1 Strohhalm + 1 Luftballon + Tesaband

Aufbau mit gekauftem Spielzeugauto
Mit Tesaband einen langen Strohhalm auf das Autodach kleben; der Strohhalm sollte an beiden Seiten etwas überstehen. Dann den Hals des Luftballons über das eine Strohhalmende ziehen und fest mit Tesaband umwickeln.
Versuch
Den Luftballon durch den Strohhalm aufblasen. Wenn er groß genug ist, die Strohhalmöffnung zuhalten, damit keine
Luft vor dem Raketenlauf entweichen kann. Nun das Auto auf den Boden setzen und die Öffnung des Strohhalms
freigeben. Was passiert? Die ausströmende Luft setzt das Auto in Bewegung.
Mit mehreren Raketenautos lassen sich lustige Wettrennen veranstalten.
Ergebnis
Die ausströmende Luft treibt das Raketenauto in die entgegengesetzte Richtung vorwärts. Warum?
Physikalische Erklärung…
Benötigte Utensilien zum Bau eines selbstgebastelten Autos
1 kleine Box (Streichholzschachtel oder etwas größer) + 1 Korken + 2 Strohhalme + 2 Zahnstocher +
1 Luftballon + Tesaband
Bau eines selbstgebastelten Autos
Von dem Korken etwa 5 mm breite Scheiben als Räder abschneiden.
Von einem Strohhalm zwei Stücke abschneiden, deren Länge sich nach der Breite der Box richtet.
Auf die Rückseite der Box die zwei Strohhalmstücke mit Tesaband kleben, sozusagen als Lager für die Fahrzeugachsen.
Die Zahnstocher als Achsen durch die aufgeklebten Strohhalmstücke hindurch stecken.
An die Enden der Zahnstocher die Korkräder stecken.
Das Auto umdrehen, sodass der Ballonstrohhalm auf der Oberseite liegt.
Das Auto kann jetzt ins Rennen gehen.