Lebensläufe der Initiator_innen
Veranstaltungsvorschau 2017 / 2018
Veranstaltungen 2017
Veranstaltungen 2016
Veranstaltungen 2015
Anwender der Zauberhaften Physik mit Sprach- und Sachkisten
Anwender der Zauberhaften Physik mit Unterrichtsmodulen
Anwender unserer Unterrichtsmodule in Bayern
Anwender unserer Unterrichtsmodule in Berlin
Sonstige Anwender unserer Unterrichtsmodule
Projekte der Zauberhaften Pysik gibt es bisher vor allem in Bayern und Berlin. Eine bundesweite Verbreitung ist das Ziel. Daher richten die Initiator_innen die Bitte an alle Anwender: Melden Sie sich bei uns; wir würden gern Ihre Kontaktdaten auf unsere Webseite stellen, damit interessierte Leser_innen sich Ihrem Projekt anschließen können.
Lebensläufe der Initiator_innen
Dipl.-Ing. Maren Heinzerling
Studium Allgemeiner Maschinenbau an der
TU München (1958 – 1964), Diplomarbeit: Untersuchung
des Schwingungsverhaltens eines vierachsigen Drehgestells auf dem Analogrechner
Tätig in folgenden Bereichen:
Zentrale Berechnung, Entwicklung, Kundendienst, Systemtechnik, Marketing, Claimmanagement, Vertriebsleiterin Gesamtbahnsysteme für Afrika, Asien und Australien
Tätig in folgenden Firmen:
Lokomotiv-Fabrik Krauss-Maffei => jetzt Siemens Mobility
Siemens Fachbuchverlag (als technische Lektorin)
Verkehrtechnik Messerschmitt-Bölkow-Blohm => jetzt EADS
Gesellschaft für Magnetbahnsysteme Transrapid International AEG Schienenfahrzeuge =>
ABB Daimler-Benz Transportation => jetzt Bombardier
Lebensphasen, Privates
15 Jahre Teilzeit in München
10 Jahre Vollzeit in München und Berlin,
1 ½ Jahre Vollzeit in Kuala Lumpur/Malaysia
10 Jahre Familienpause,
29 Jahre verheiratet, zwei Kinder, drei Enkelkinder
seit 2000 in Rente
Ehrenamtliche Tätigkeiten
Zugehörigkeit zu den Verbänden:
Deutscher Akademikerinnenbund DAB,
deutscher ingenieurinnenbund dib,
Verein Deutscher Ingenieure VDI,
Deutsche Maschinentechnische Gesellschaft DMG
1986 Mitgründerin des DAB-Arbeitskreises
„Frauen in Naturwissenschaft und Technik“
1990 Initiatorin des „1. Münchner-Mädchen-Technik-Tags“,
Vorläufer des bundesweiten Girls‘ Days.
2002 Initiatorin und Sprecherin der VDI-Arbeitsgruppe „Multimobil“
2007-2013 Zusammenarbeit mit der Bürgerstiftung Berlin
als Initiatorin und Leiterin des Projektes „Zauberhafte Physik in Grundschulen“
2008 Mitgründerin der „Lernwerkstatt Zauberhafte Physik“ in Berlin-Wedding
2009 Auszeichnung mit dem Bundesverdienstkreuz
2010 Auszeichnung als MINT-Botschafterin der Bundesrepublik
2013 Nominierung für den Deutschen Alterspreis der Robert-Bosch-Stiftung
Seit 2013 Kooperation mit der Ausbildungsoffensive Freising AOF
Seit 2013 Entwicklung des Projektes „Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten“ zusammen mit Martin Bock
2017 Nominierung für den Nationalen Integrationspreis der Bundeskanzlerin Gruppenfoto
2017 Verleihung der Berliner Ehrennadel von der Senatorin für Integration, Arbeit und Soziales Gruppenfoto

Dr. rer.nat. Martin Bock, Dipl.-Chem.
Studium Chemie an der TU Berlin (1970 – 1976),
Diplom- und Doktorarbeit: Flüssige Kristalle in elektrischen Feldern (Physikalische Chemie)
Tätig in folgenden Bereichen:
Durchführung von Seminaren und Praktika in Allgemeiner, Anorganischer und Physikalischer Chemie, Aufbereitung von Bergbaurohstoffen, Entwicklung von nasschemischen und galvanischen Verfahren für die Mikroelektronik, physikochemische Eigenschaften und Festkörperstrukturen von pharmazeutischen Wirkstoffen, Arzneimittelzulassung, Koordination der Arzneimittelproduktion in und für Japan
Tätig in folgender Einrichtung, Firma:
Technische Universität Berlin
Schering => jetzt Bayer
Lebensphasen, Privates
7 Jahre Unversitätsforschung
13 Jahre Forschung und Entwicklung in der Industrie
13 Jahre Management in der Industrie
Verheiratet, vier Kinder, drei Enkelinnen
seit 2012 in Rente
Ehrenamtliche Tätigkeiten
1983 – 1988 Fachausschuss „Mikroverbindungstechnik“ der Forschungsvereinigung Schweißen und Schneiden im Deutschen Verband für Schweißtechnik
1989 – 2009 Vertreter der Industrie im Prüfungsauschuss für die Ausbildung zum Technischen Assistenten Chemie, Biologie, Umwelttechnik des Lette-Vereins, Technische Berufsfachschule in Berlin
Seit 2010 Co-Trainer für Hung-Gar Kung Fu im Hochschulsport der TU Berlin
2011 – 2016 Mentor für Absolventen beim Career Service der TU Berlin
Seit 2011 Gewässerökologische Umweltbildung beim Projekt „Das Schiff, Labor für Bildungskonzepte e.V.“
Seit 2011 Lesepate beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller VBKI in der Schäfersee-Grundschule, Berlin
Seit 2013 Entwicklung des Projektes „Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten“ zusammen mit Maren Heinzerling

Veranstaltungsvorschau 2017 / 2018
10.09.2017: Stand mit Partyversuchen auf dem 38. Crellefest in Berlin-Schöneberg, 14:00 bis 17:00 Uhr, betreut von den Physikpat_innen: Dr. rer. nat. Martin Bock, Maren Heinzerling und Peter Passehl – Kontakt Rûshen Kartal m [dot] torkas [at] gmail [dot] com www.stadtteilvereinschoeneberg.de
11.-12.10.2017: Workshop für Lehrkräfte in Grundschulen mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5)” und “Die Panflöte (14)” auf der MNU-Tagung des Landesverbands Berlin-Brandenburg 2017, Moderation Maren Heinzerling und Dr. rer. nat. Lothar Zühlke, MNU Programm und Ankündigungstext Workshop – Kontakt Petra Fröhlich petra-froehlich [at] gmx [dot] de
21./22.10. und 28./29.10.2017: Spaß und Staunen mit Partyversuchen in “Phänomenien” FEZ-Berlin, Kinder-, Jugend- und Familienzentrum, betreut von den Physikpaten Dr. rer. nat. Martin Bock und Dr.-Ing. Peter Büttner – Kontakt Eva Kulla e [dot] kulla [at] fez-berlin [dot] de fez-berlin.de/nc/programm/detailansicht/phaenomenien-650/
22.2.2018: Workshop Sprach- und Sachkisten auf dem Grundschullehrertag für Naturwissenschaften/Sachunterricht an der Universität in Potsdam/Golm, Moderation: Prof. Dr. rer. nat. Barbara Sandow und Maren Heinzerling – Kontakt Petra Fröhlich petra [dot] froehlich [at] gmx [dot] de www.mnu-bb.de
Veranstaltungen 2017
3.07.2017: Vorführung des Films “Deutsch Lernen mit Physik” vor den gefilmten Flüchtlingskindern und ihren Eltern mit Premierenfeier in der Schinkel-Grundschule Veranstaltungsfotos – Kontakt heinzerling [dot] maren [at] goolemail [dot] com und barbara [dot] sandow [at] fu-berlin [dot] de
Mai bis September 2017: Teilnahme an der Fortbildung ” openTransfer #Patenschaften” mit dem Skalierungsstipendium der Stiftung Bürgermut – Kontakt: martin [dot] bock [at] alumni [dot] tu-berlin [dot] de http://www.opentransfer.de/9953/mehrpatenschaften-das-erste-skalierungsstipendium-fur-patenschaftsinitiativen/
31.05. – 1.6.2017: Fortbildung für Lehrkräfte aus Flüchtlingsklassen, Ada-Lovelace-Projekt der Universität Mainz, Moderation Maren Heinzerling – Kontakt Verena Halfmann halfmann [at] uni-mainz [dot] de, Workshopbericht
05.04.2017 – Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Zukunftstische 2017: „Gemeinsam Integration neu denken: Chancen sehen, geben und nutzen“, Diskussion zu Schule & Bildung mit Martin Bock – Kontakt: Frau Grote Cw840438 [at] charlottenburg-wilmersdorf [dot] de
28.03.2017: FU Didaktik der Physik – Fortbildung für Lehrkräfte von Grundschul-Willkommensklassen mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5)” und “Die Panflöte (14)”, Moderation Maren Heinzerling – Kontakt Jörg Fandrich joerg [dot] fandrich [at] fu-berlin [dot] de
Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten: Fortbildung für Lehrkräfte von Willkommensklassen an der FU Berlin mit den Arbeitsschritten:
Materialauswahl – Bau eines Bechertelefons nach Anleitung – Ausprobieren der Konferenzschaltung
25.03.2017 – openTeansfer CAMP in Schwerin (opentransfer.de/event/opentransfercamp-patenschaften-in-schwerin) – Vorstellung der Sprach- und Sachkisten zum Sprache und Lesen Lernen für Flüchtlinge durch Martin Bock – Kontakt: Sebastian Gillwald sebastian [dot] gillwald [at] buergermut [dot] de
16.03.2017: Regionalkonferenz Berlin Friedrichshain/Kreuzberg für Lehrkräfte von Regel-Grundschulen mit den Sprach- und Sachkisten “Das Bechertelefon (5) und “Die Panflöte (14)”, Moderation Maren Heinzerling – Kontakt Erika Gotter erika-gotter [at] t-online [dot] de
15.03.2017: Regionalkonferenz Berlin Neukölln für Lehrkräfte von Regel-Grundschulen mit den Sprach- und Sachkisten “Der Seiltänzer (3) und “Das Stehaufmännchen (4)”, Moderation Maren Heinzerling – Kontakt Erika Gotter erika-gotter [at] t-online [dot] de
08.03.2017: Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V. – Gruppe 60+ der Physiker Berlin-Brandenburg – Vortrag von Maren Heinzerling: “Entwicklung und Umsetzung von MINT-Projekten in Grundschulen: Physikbegeisterung an Kinder weitergeben” DPG-Einladung zum Vortrag Kontakt Barbara Sandow barbara [dot] sandow [at] fu-berlin [dot] de
25.01.2017 – Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Zukunftstische 2017: „Gemeinsam Integration neu denken: Chancen sehen, geben und nutzen” ( https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2017/pressemitteilung.553098.php ) – Vorstellung der “Zauberhafte Physik mit Lesekisten” durch Martin Bock – Kontakt: Frau Grote Cw840438 [at] charlottenburg-wilmersdorf [dot] de
24.01.2017: Pilot-Lesekistenstunde in der Sonnenschule Traunreut/Chiemgau mit der Lesekiste “Der Seiltänzer (3)” – Klasse 4d, 20 Kinder – Projektleiterin Barbara Martin – Kontakt: barbara-martin [at] gmx [dot] de
Fotocollage vom Unterricht
Veranstaltungen 2016
07.12.2016: Regionalkonferenz für Lehrkräfte von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse (Bereich Oberschulen der Region Berlin Reinickendorf) – Vorstellung der Lesekisten durch Dr. Lothar Zühlke.
Lehrkraftfortbildung in der Universität Mainz mit Lesekiste „Der Gewichtheber (8)“
23.11.2016: Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Ada-Lovelace-Projekt: Fortbildung für Lehrkräfte der Unter- und Mittelstufe Technik und Naturwissenschaft (TuN), Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Deutsch als Zweitsprache (DaZ), alle Schulformen – “Deutsch lernen mit Physik – Lesekisten im TuN-Unterricht” vorgestellt von Maren Heinzerling in einer Hospitationsstunde und einem Workshop. Fotocollage des Workshops
Kontakte: evamkfrank [at] googlemail [dot] com und Halfmann [at] uni-mainz [dot] de
Anonymer Workshop-Check in Mainz: Positiv / Gelungenes – Negativ / Verbesserungswürdiges
18.11.2016: AGE Annual Conference, Brüssel
Creating age-friendly environments in practice – Maren Heinzerling, older people volunteering in elementary schools and taking care of migrants – experiences of the initiative “Magic Physics”, presentation text and presentation slides.
27./28.9.2016: FEZ-Forschertage für Kitas und Grundschulen, veranstaltet vom Haus der kleinen Forscher: Workshop „Wir zaubern mit Tönen“.
24.09.2016: Workshop “Physik für Flüchtlinge” veranstaltet von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Georg-August-Universität Götingen – Vorstellung der “Zauberhaften Physik mit Lesekisten” durch Maren Heinzerling.
20.09.2016: Netzwerk Münchner Schülerpaten – Vorstellung der “Zauberhaften Physik mit Lesekisten” durch Maren Heinzerling www.muenchner-schuelerpaten.de
2./3.09.2016: 90 Jahre Deutscher Akademikerinnenbund e.V. – Vorstellung des Projekts Zauberhafte Physik in Grundschulen und mit Lesekisten
09.05.2016: Regionalkonferenz für Lehrkräfte von Schülerinnen und Schülern ohne Deutschkenntnisse (Bereich Grundschulen der Region Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf) – Vorstellung der Lesekisten durch Maren Heinzerling.
Einladung der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin.
23.04.2016: VDIni Berlin Clubnachmittag in der Beuth-Hochschule Berlin: Partytricks (Zauberhafte Physik), Seidenmalerei, Parrot Sumo Ralley, Landkarten checken, Altelektronik auseinander bauen.
VDIni-Einladung
18./19. 03.2016: Workshop „Physik für Flüchtlinge“ im Magnus-Haus Berlin auf Einladung von Prof. Dr. Barbara Sandow vom Fachbereich Physik der FU Berlin.
07.03.2016: Fachgespräch „Willkommensklassen – Chancen und Herausforderungen“ im Abgeordnetenhaus von Berlin auf Initiative von Stefanie Remlinger, MdA.
Veranstaltungen 2015
Filmausschnitte: Ehrenamtsehrung der Zauberhaften Physik Erlangen
05.12.2015: Ehrenamtsehrung der Zauberhaften Physik Erlangen durch den Oberbürgermeister Dr. Florian Janik und die Ehrenamtsvorsitzende Renate Gregor im Markgrafentheater Erlangen.
25.11.2015, 14:00 bis 16:00 Uhr: Info-Veranstaltung “Zauberhafte Physik auch in Göttingen”, VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V., Bezirksverein Hannover – Veranstaltungsort: Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Fakultät Naturwissenschaften und Technik, Von-Ossietzky-Str. 99, 37085 Göttingen
22.10.2015: Stand mit Lesekisten und Partyversuchen auf der Mitgliederversammlung der Deutschen Maschinentechnischen Gesellschaft (DMG) in Frankfurt am Main www.dmg-berlin.info (Bilder 14 – 17).
14.09.2015: Workshop “Zauberhafte Physik mit Lesekisten” für Lehrkräfte und Erzieherinnen auf der Bildungskonferenz des Kreisberufskollegs Brakel, Kreis Höxter.
12.09.2015: Stand mit Partyversuchen auf dem Wissenschaftsmarkt der Universität Mainz.
10.07.2015: Studientag “Zauberhafte Physik mit Lesekisten” an der Klecks-Grundschule in Berlin-Pankow mit 28 Lehrkräften, einem Schulleiter, vier Physikpaten, 10 Lesekisten und neun Partyversuchen.
Stand „Bildung weitergeben“ auf der SenNova 2015 – Studientag für Lehrkräfte und Erzieher_innen an einer Berliner Grundschule – Zukunftstag 2015 bei Bombardier
2. bis 4.07.2015: Stand auf der Seniorenmesse SenNova in Frankfurt unter dem Motto “Bildung weitergeben” mit zwei Physikpaten, zwei Sprach- und Sachkisten und zwölf Partyversuchen.
Pressemitteilung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO).
16. bis 18.6.2015: Zauberhafte Physik für Kita- und Grundschulkinder während des Forscherfestes „PepperMint schmeckt jedem Kind“ im Freizeit- und Erholungszentrum Berlin (FEZ), veranstaltet vom Haus der kleinen Forscher zusammen mit der Industrie- und Handelskammer zu Berlin.
23.04.2015: Zukunftstag bei Bombardier mit zwei Physikpaten und zwölf Akustik-Versuchen.

Partyversuche finden als „Kosmische Reise zur Zauberhaften Physik“ auf dem Wissenschaftsmarkt der Universität Mainz begeisterten Zuspruch; Studentinnen des Helmholtz-Instituts haben sieben Stunden lang alle Hände voll zu tun. Spitzenreiter ist der „Tassen-Bungee“.
Anwender unserer Sprach- und Sachkisten (alias: “Lesekisten”) – Stand Juli 2017
Das im Schuljahr 2013/2014 ins Leben gerufene Pilotprojekt „Zauberhafte Physik mit Sprach- und Sachkisten“ (alias “Zauberhafte Physik mit Lesekisten”) wird u.a. in folgenden Grundschulen erprobt:
Zauberhafte Physik im Chiemgau in den Grundschulklassen 1 bis 4 (seit 2017) – Kontakt: barbara-martin [at] gmx [dot] de (deutscher ingenieurinnenbund. e.V.) Flyer Chiemgau
Willkommensklassen von sieben Charlottenburger Grundschulen, 6- bis 9-jährige und 9- bis 12-jährige Flüchtlingskinder (seit 2016) – Kontakt: heinzerling [dot] maren [at] googlemail [dot] com und barbara [dot] sandow [at] fu-berlin [dot] de
Zauberhafte Physik in Göttingen in den Grundschulenklassen 3 und 4 (seit 2015) – Kontakt: Dr.-Ing. Birgit Kuhlmann zauberhaftephysik [at] bv-hannover [dot] vdi [dot] de und eva [dot] knappe [at] t-online [dot] de (Regionalgruppe Göttingen)
Webseite Bezirksverein VDI Hannover
Staatliche Berufsschule, Staatliche Fachakademie für Sozialpädagogik Freising, (seit 2013)
www.berufsschule-freising.de Ansprechpartnerin: Nadine Chyla, Nadine [dot] chyla [at] berufsschule-freising [dot] de
Weiterbildung von Studierenden
Grundschule am Schäfersee in Berlin-Reinickendorf in den Klassen 1 bis 5 (seit 2013) www.schaefersee-grundschule.de
Koordinationslehrerin: Nadja Sponholz, nadja_sponholz [at] web [dot] de
Anwender der Zauberhaften Physik mit Unterrichtsmodulen
Zur Kontaktaufnahme mit Grundschulen haben sich bisher folgende Wege bewährt:
- Persönliche Kontakte zu einzelnen Lehrkräften, Kontaktaufnahme über Elternbeiräte oder Fördervereine der Schulen sowie Vorstellung auf Lehrerfortbildungsveranstaltungen. Es wäre wünschenswert, wenn es in Regelschulen eine offizielle Ansprechparter_in für externe Projekte gäbe.
„Bildung weitergeben – Schulmentoren als Ansprechpartner in Grundschulen“
- Zusammenarbeit mit offiziellen Trägern von Bildungsprojekten, wie Stiftungen, Fachhochschulen, Universitäten, Volkshochschulen, Verbänden oder Firmen.
Angehende Erzieherinnen an der Fachakademie für Sozialpädagogik Freising – Ottobrunner Raumfahrtingenieure i.R. bei der Erprobung der Bonbonschleuder – Lehrerfortbildung der Beuth Hochschule für Technik Berlin (v.l.n.r)
Anwender unserer Unterrichtsmodule in Bayern – Stand Juli 2015
Bürgerstiftung Erlangen (seit 2011) www.buergerstiftung-erlangen.de
Ansprechpartner: Dr.-Ing Helmut Hassel, Helmut [dot] hassel [at] gmx [dot] de
4 Teams, 350 Kinder pro Monat ≙ 3500 Kinder pro Jahr, Flyer Erlangen
Technische Universität München, Lehrstuhl für Baumechanik (seit 2012)
Ansprechpartner: Axel Greim, Axel [dot] greim [at] tum [dot] de
15 Teams, 200 Kinder pro Monat ≙ 2000 Kinder pro Jahr
Ausbildungsoffensive Freising (seit 2013) www.freising-macht-mint.de
Ansprechpartner: Prof. Dr. Dr.habil. Wilfried Huber, Wilfried [dot] huber [at] mytum [dot] de
4 Teams, 200 Kinder pro Monat ≙ 2000 Kinder pro Jahr
Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA)
MINTmacher – technik bildung netzwerk (seit 2015)
www.mintmacher.de
Ansprechpartnerin: Jutta Adler, Referentin für Bildung, adler [at] ingolstadtlandplus [dot] de
Anwender unserer Unterrichtsmodule in Berlin – Stand Juli 2015
Bürgerstiftung Berlin (seit 2007) www.buergerstiftung-berlin.de
Ansprechpartner: Steffen Schröder, S [dot] schroeder [at] buergerestiftung-berlin [dot] de
8 Teams, 700 Kinder pro Monat ≙ 7000 Kinder pro Jahr
Lernwerkstatt Zauberhafte Physik (seit 2008) www.lernwerkstatt-zauberhaftephysik.de
Ansprechpartnerin: Elisabeth Korb, info [at] zauberhafte-physik [dot] de
An drei Werktagen für Gruppen und Einzelbesucher geöffnet
FU Berlin Didaktik der Physik (seit 2009) www.fu-berlin.de
Ansprechpartner: Akademischer Rat Jörg Fandrich, joerg [dot] fandrich [at] fu-berlin [dot] de
Ausbildung von Lehramtstudierenden, Lehrerfortbildung
Großelterndienst in Berlin (2009, 2010) www.grosselterndienst.de
Ansprechpartnerin: Dipl.-Ing. Helga Krull, grosselterndienst [at] t-online [dot] de
Versuchseinweisung für Großeltern (2009, 2010, 2014)
Wunschgroßeltern „enkeln“ sich fit fürs Experimentieren mit ihren Schützlingen – Lesekisten sind eine wunderbare Hilfe
Beuth-Hochschule für Technik Berlin (seit 2012) www.beuth-hochschule.de => Netzwerk Schule-Hochschule
Ansprechpartner: Wolfgang Hahn, hahn [at] beuth-hochschule [dot] de
Gemeinsame Lehrkraftfortbildungen
Sonstige Anwender unserer Unterrichtsmodule – Stand Juli 2015
Zauberhafte Physik in der Elly-Heuss-Knapp-Schule (seit 2012) www.ehks-darmstadt.de
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Martin Aenis, martinaenis [at] web [dot] de
1 Team, nur Klassenstufe 3: 100 Kinder pro Jahr
Anmerkung zu den Unterrichtsmodulen: Bei der Abschätzung der jährlichen Kinder-Zahlen wurden Klassenstärken von 22 Kindern und 10 Unterrichtsmonate pro Jahr zugrunde gelegt. Bei der sich ergebenden Gesamtzahl von etwa 15.000 bis 16.000 betreuten Kindern pro Jahr ist zu beachten, dass Kinder in regelmäßig betreuten Schulen in dieser Statistik mehrfach gezählt werden.